Welchen Nutzen bietet eine saubere Markt-/Kundensegmentierung für die strategische Unternehmensentwicklung? Wie lässt sich eine Segmentierung pragmatisch durchführen? Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen einige Denkanstöße aus unserer Erfahrung mit zahlreichen mittelständischen Familienunternehmen.
In vielen Unternehmen bleibt die strategische Planung hinter ihren Möglichkeiten zurück. Wichtiger Bestandteil eines effektiven Prozesses ist eine ausgewogene Balance von Daten und Debatte. Vier praktische Ansätze aus unseren BCG-Kundenprojekten können helfen.
Operative und strategische Planung sind keine Gegenpole, die sich gegenseitig ausschließen! In vielen Unternehmen liegt hier jedoch ein unterschiedliches Verständnis vor.
Eine gute Strategie zu haben, ist kein Garant für den Unternehmenserfolg. Entscheidend ist, wie gut Unternehmen ihre Strategie umsetzen. Und da haben viele Unternehmen Nachholbedarf.
Was schätzen Sie: Wie viele Key Performance Indicators gibt es? 300? 500? Weit gefehlt! Es sind sage und schreibe 17.000! Welche Leistungsindikatoren eignen sich am besten zur strategischen Fortschrittskontrolle?
Die Unternehmensumwelt ist durch stark ansteigende Komplexität, Dynamik und sinkende Vorhersagbarkeit geprägt. Diese Situation erfordert von Unternehmensleitung und Strategieverantwortlichen neue Denk- und Handlungsansätze.
Change Management ist stets auf den Menschen fokussiert und zielt darauf ab, Veränderungen umfassend, reibungslos und dauerhaft umzusetzen. Aber wie lässt sich dies in der Praxis konkret bewerkstelligen?