15
.
November 2022
3

3 Schritte gegen das Datenmangel-Dilemma

Innovative Unternehmen verlassen sich auf Daten, um Initiativen zu managen und Geschäftsgelegenheiten zu generieren. Was aber, wenn die notwendigen Daten noch nicht vorliegen?

© Robert Kneschke/Adobe Stock

Innovation ist ein Schlüsselelement einer erfolgreichen Unternehmensstrategie. Ob Produktinnovation, Geschäftsmodell- oder Prozessinnovation – viele Organisationen haben den Ansatz chaotischer Brainstorming-Sessions längst hinter sich gelassen, um auf ein dezidiertes Innovationsmanagementsystem zu setzen. Wie auch bei KPIs für ihr operatives Geschäft, verlassen sich innovative Unternehmen bei der Abwägung zukünftiger Initiativen auf belastbare Daten. Dabei können digitalen Innovationsmanagement-Tools Führungskräfte unterstützen, die Potenziale für verschiedenste Optionen und Szenarien zu kalkulieren.

Zu früh für Daten? Zu spät für den Wettbewerb?

Dieses Vertrauen auf datengestützte Verfahren gewährleistet zwar eine Minderung der Investitionsrisiken, kann jedoch auch zu einem Dilemma führen: In den frühen Phasen einer Innovationsinitiative müssen Teams und Forscher Antworten auf verschiedene Fragen finden, für die nur wenige oder noch gar keine Daten existieren. Sobald diese entscheidenden Daten jedoch öffentlich verfügbar sind, kann der Innovationsvorsprung bereits verloren sein, da die Konkurrenz bereits an einer erfolgreichen Lösung arbeitet. Die Gelegenheit ist vertan.

Um dieses Dilemma des Datenmangels zu umgehen, wenden viele innovative Unternehmen einen dreistufigen Ansatz an, der sich auch in vielen erfolgreichen Projekten bewährt hat, die wir in den vergangenen Jahren begleitet haben:

1. Das kulturelle Fundament

Indem Sie die Schwelle des „Proof & Know“ senken, können Sie einen Kulturwandel einleiten, damit sich Ihr Team auch mit einem gewissen Level von Ungewissheit wohlfühlt. Dies kann zudem zu einer vertrauensvolleren Atmosphäre innerhalb der Organisation beitragen, was sich als förderlich für Innovationen erwiesen hat, wie beispielsweise Prof. Ken Dovey in seiner Studie „The Role of Trust in Innovation“ darstellte.  

2. Das operative Fundament

Generieren Sie Ihre eigenen Daten und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt voran. Vermeiden Sie es, Zeit und Mühe zu investieren, um für jedes einzelne Element des neuen Produkts oder Geschäftsmodells eine tragfähige Lösung zu erstellen. Zerlegen Sie stattdessen To Do‘s in kleinere Aufgaben und betrachten Sie jeden Beitrag und Mehrwert zur Gesamtaufgabe.

3. Das strategische Fundament

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wenden Anwender neue Lösungen eher an bzw. akzeptieren neue Geschäftsmodelle schneller, wenn diese einen klaren, messbaren Mehrwert für sie schaffen. Die neue Anschaffung bzw. Adaption muss die nötige Investition in absehbarer Zeit ohne nennenswertes Risiko zurückzahlen. Daher sollten Sie Ihr Innovationsportfolio unter diesem Gesichtspunkt modifizieren und neu ausrichten: Stärken Sie jene Projekte, die helfen, die Nutzung Ihrer neuen Lösungen bzw. die Anwendung Ihres neuen Geschäftsmodells leicht zu verstehen. Wenn möglich, verkaufen Sie es mit dem Argument der sofortigen Kosten- und Ressourcenreduzierung. Das Gute dabei: Die notwendigen Daten lassen sich einfach intern erzeugen.

Wenn Sie tiefer in die Möglichkeiten eintauchen möchten, Datenanalysen für ein erfolgreiches Innovationsprogramm einzusetzen und das Dilemma der Datenknappheit zu umgehen, dann melden Sie sich jetzt für unsere kostenlose Online-Veranstaltung Success Through Digitalized Strategy: Innovation Management am 30. November an. Treten Sie in Kontakt mit führenden Experten auf dem Gebiet der Unternehmensstrategie und Innovationsforschung und erfahren Sie, wie ein digitalisierter Innovationsansatz dazu beitragen kann, kreative Ideen in Initiativen zu verwandeln, die nachhaltige Werte schaffen und langfristigen Erfolg sichern.

No items found.

Unsere Mission bei Evolutionizer ist es, das strategische Management in Unternehmen durch innovative Software zu unterstützen.

Erfahren Sie mehr über Evolutionizer – Enterprise Strategy Suite und wie unsere Technologie Sie bei Ihrer Strategiearbeit unterstützt.

WE LIKE TO INVITE YOU TO OUR NEXT VIRTUAL CONFERENCE
Free VIrtual Event: Business Ecosystems and Adaptive Strategy

Success Through Digitized Strategy

A powerful pairing: Business Ecosystems & Adaptive Strategy

To thrive in the VUCA world, what can we learn from business ecosystems? Discover why adaptive strategies help us to be more flexible and effective in overcoming challenges.

WEITERE Artikel zum Thema
22
.
November 2022
3

Wie innovative Unternehmen ihre Innovationsstrategie neu gestalten

Indem sie sich auf weniger, aber vielversprechendere Initiativen konzentrieren, können Unternehmen ihr Innovationsprogramm in Krisenzeiten wiederbeleben.

Artikel lesen
16
.
November 2022
5

Gemeinsamer Blick in die Zukunft des Strategie-Managements

Beim User Circle 2022 tauschten sich Evolutionizer Kunden und Entwickler über Erfolge und zukünftige Herausforderungen aus

Artikel lesen
9
.
November 2022
5

Wie innovative Unternehmen trotz Abschwung erfolgreich sein können

Angesichts eines sich abzeichnenden wirtschaftlichen Abschwungs müssen Unternehmen die Fitness ihres Innovationsmotors sicherstellen.

Artikel lesen
28
.
October 2022

Innovation neu denken

Nehmen Sie teil an unserem virtuellen Event Success Through Digitized Strategy und entdecken Sie die Zukunft des Innovationsmanagements

Artikel lesen

Das Wichtigste zu Strategy & Leadership
monatlich direkt in Ihrer Inbox

Newsletter abonnieren