Innovation neu denken

Eine digitalisierte Innovationspipeline kann Organisationen dabei unterstützen, in unsicheren Märkten erfolgreich und handlungsfähig zu bleiben.

28
.
October 2022
© Sergey Nivens/Adobe Stock

In einer zunehmend disruptiven Welt sehen sich Führungskräfte einer Vielzahl dynamischer Disruptionstreiber und Herausforderungen gegenüber, die zu bislang unbekannten Problemdimensionen führen können. Um in diesem Umfeld widerstandsfähig und erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen Innovation als zentralen Aspekt in ihre strategische Planung und Umsetzung einbeziehen – eine digitalisierte Innovationspipeline kann sie dabei unterstützen.

Insbesondere komplexe Organisationen kämpfen oft mit der Konsolidierung innovativer Ideen im Sinne einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung. Viele Unternehmen fühlen sich mit ihren traditionell technologiezentrierten Forschungs- und Entwicklungs-Zyklen wohl, haben aber trotz Technologieführerschaft in ihren Märkten mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Ein Grund dafür kann die unternehmensinterne Auffassung von Innovation selbst sein: So wird technischer Fortschritt auf Produktebene oft nachhaltig gemanagt und gefördert, zum Beispiel mit klar gesetzten Zielen und etablierten Prozessen für Patentanmeldungen. In anderen Innovationsbereichen hingegen fehlen mitunter nötige Werkzeuge und Strukturen, um die Entwicklung von Prozessinnovationen, Organisations- oder Geschäftsmodellinnovationen zu fördern.

Von der Ideensammlung zum durchdachten Innovationsprozess

Hier ermöglicht ein moderner, durch eine leistungsstarke digitale Toolchain unterstützter Ansatz, eine Sammlung guter Ideen in einen organisierten und durchdachten Innovationsprozess zu überführen – und Innovation zu einem integralen Bestandteil der Strategieentwicklung zu machen. Unterstützt durch aussagekräftige KPIs sind Führungskräfte dabei in der Lage, Innovationsinitiativen zu bewerten und ihren potenziellen Wert zu berechnen, selbst wenn sie auf Geschäftsbereiche außerhalb der traditionellen Fokusfelder oder sogar auf Änderungen innerhalb der Organisationsstruktur selbst abzielen.

Mit einer Cloud-basierten Plattform für kollaboratives Arbeiten und etablierten Kommunikationskanälen für das Innovationsmanagement können Unternehmen außerdem das Fachwissen ihrer gesamten Belegschaft stärker nutzen, um Ideen weiterzuentwickeln. Der datenbasierte Ansatz ermöglicht es Führungskräften außerdem, komplexere Aufgaben auf Teams zu verteilen, Fortschritte zu verfolgen und den Erfolg ihrer Innovationsinitiativen zu messen.

Um mehr über diese Möglichkeiten zu erfahren und die Zukunft des Innovationsmanagements zu entdecken, lädt Evolutionizer Sie zur ersten Veranstaltung der neuen Reihe Success Through Digitized Strategy ein. In regelmäßigen Abständen möchten wir mit uns mit Ihnen zu strategischen Trends austauschen, und gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten neue Entwicklungen im digitalisierten Strategiemanagement beleuchten.

Mit dem Auftakt Innovation Management möchten wie Impulse geben, wie Innovation im Unternehmen neu gedacht werden kann. Treten Sie in Kontakt mit führenden Experten auf dem Gebiet der Unternehmensstrategie und Innovationsforschung und erfahren Sie, wie Organisationen mit einem digitalisierten Innovationsansatz kreative Ideen in Initiativen verwandeln können, die nachhaltig Wert schaffen und den Unternehmenserfolg langfristig sichern.

Weitere Artikel zum Thema

Mit Balanced Scorecards und Solyp zeigt Rohde & Schwarz Weg in die Zukunft

Mitte Februar setzten wir unsere User-Circle-Webinar-Reihe live aus dem Rohde & Schwarz Filmstudio am Unternehmensstammsitz in München fort. Die beiden Referentinnen präsentierten die erfolgreiche Steuerung und Umsetzung der Strategie im weltweiten Vertrieb mit Hilfe von Balanced Scorecards.

Kürsat Gökce
February 18, 2021
3 Minuten

Strategy Execution in Unternehmen auf Zukunftskurs

Die zentralen Herausforderungen von Unternehmen sind Volatilität, Transformation, der Aufbau eines agiles Mindsets und Alignment in der gesamten Organisation, so die einhellige Expertenmeinung auf dem 12. Corporate Strategy Execution Forum.

Patrick Funcke
May 7, 2021
2 Minuten

5 Suchfelder, um die kollektive Intelligenz der Firma zu aktivieren

Der erste Schock der Corona-Krise ist überwunden, die wirtschaftlichen Auswirkungen werden uns noch sehr lange begleiten. Wir müssen davon ausgehen, dass die Volatilität und Unsicherheiten in unseren Märkten weiter zunehmen und zur neuen Normalität in der Geschäftswelt werden. Das Unbekannte wird dauerhaft größer, wir sind gezwungen als Firma noch agiler zu werden.

Ronald Herse
April 23, 2020
5 Minuten

Der CFO als Krisenmanager

Eine der zentralen Aufgaben des CFOs während einer Krise ist die Sicherstellung der finanziellen Liquidität. Ein Liquiditätsengpass kann schnell zur existenziellen Bedrohung eines Unternehmens führen. Insbesondere sind in Krisenzeiten ergänzend zum operativen Kosten- und Liquiditätsmanagement eine Menge zusätzlicher Maßnahmen erforderlich.

Lars Witschel
May 20, 2020
5 Minuten

Das Wichtigste zu Digitaler Transformation & Leadership direkt in Ihrer Inbox

Newsletter abonnieren