Die Solyp Plattform demnächst auch auf deutschen Servern

12
.
September 2019
2 Minuten
Die Solyp Plattform demnächst auch auf deutschen Servern. (Foto: gorodenkoff/istock.com)

Die meisten Nutzer unserer SOLYP 4.0 Plattform dürften sich über die Nachricht von Microsoft genauso freuen wie wir: Voraussichtlich noch im vierten Quartal dieses Jahres stellt Microsoft Serverplätze in Deutschland zur Verfügung.

Aus den beiden neuen Rechenzentren in Berlin und Frankfurt wird dann unter anderem auch Microsoft Azure mit all seinen Funktionen bereitgestellt, welche die Betriebsbasis für unsere SOLYP 4.0 Plattform ist. Ab diesem Zeitpunkt können deutsche Unternehmen die neue Azure-Infrastruktur nutzen.

Microsoft stellt damit sicher, dass die Daten – wenn vom Kunden gewünscht – ausschließlich auf deutschen Servern liegen. Sie werden Deutschland nicht verlassen. Der Schutz Ihrer Daten und die Ihrer Kunden bleibt gleich: Aktuell werden die Daten in einer europäischen Cloud mit Sitz in Amsterdam (Niederlande) gespeichert. Auch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wird weiterhin eingehalten.

Dem Unternehmen zufolge wird es zusätzlich eine Zertifizierung nach dem Anforderungskatalog „Cloud Computing Compliance Controls Catalogue“ (C5) geben, um auch den erhöhten Compliance-Anforderungen der deutschen Unternehmen zu entsprechen.

Weitere Artikel zum Thema

Wie der Mittelstand der Krise trotzt und sich auf die Zukunft vorbereitet

Wie steht es um die Resilienz des Mittelstandes? Welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen, um sich auf die Post-Corona-Zeit vorzubereiten? Diese und weitere Fragen haben wir im April 2020 mit ausgewählten Unternehmen diskutiert. Unsere 6 Handlungsempfehulungen für 2020:

Ronald Herse
June 4, 2020
3 Minuten

Neuer Business Partner: TME – Member of Christ & Company

Ab sofort gehört die TME AG mit Sitz in Frankfurt am Main zu unseren Business Partnern. Seit mehr als zehn Jahren berät das Team branchenübergreifend Unternehmen.

Kürsat Gökce
February 27, 2020
2 minutes

Woran messen Sie Erfolg?

Was schätzen Sie: Wie viele Key Performance Indicators gibt es? 300? 500? Weit gefehlt! Es sind sage und schreibe 17.000! Welche Leistungsindikatoren eignen sich am besten zur strategischen Fortschrittskontrolle?

Ronald Herse
October 19, 2017
6 Minuten

Top-Down, Bottom-Up oder Gegenstromverfahren?

Im Rahmen der Einführung bzw. Überarbeitung eines strategischen Planungsprozesses in mittleren und großen Unternehmen ist eine der zentralen Fragen, die es zunächst zu klären gilt, die nach der Planungsrichtung.

Ronald Herse
March 29, 2017
6 Minuten

Das Wichtigste zu Digitaler Transformation & Leadership direkt in Ihrer Inbox

Newsletter abonnieren