Mit der VRIO-Analyse finden Sie es heraus!
Unternehmen verfügen in der Regel über eine Vielzahl von Ressourcen und Fähigkeiten – finanzielle, humane, organisatorische, physische, technologische. Für den Strategen stellt sich die Frage, welche davon sogenannte Kernkompetenzen sind, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz begründen. Eine gute Methode dies herauszufinden ist die VRIO-Analyse, die 1991 von Jay B. Barney, dem Begründer der Ressourcentheorie, erstmals entwickelt und seitdem stetig verfeinert wurde.
Das Akronym VRIO steht für vier Fragen, anhand derer sich das Wettbewerbspotenzial von internen Ressourcen und Fähigkeiten identifizieren lässt:
Nur wenn alle vier Fragen mit Ja beantwortet werden können, lässt sich auf der Ressource bzw. Fähigkeit ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil aufbauen.
Der VRIO-Ansatz eignet sich besonders für die Neuentwicklung von Unternehmensstrategien, indem er eine systematische Analyse und Einschätzung aller materiellen und immateriellen Ressourcen und Fähigkeiten entlang der Wertschöpfungskette in Hinblick auf ihre Bedeutung für die langfristige Schaffung von Wettbewerbsvorteilen ermöglicht. Mithilfe des Ansatzes lässt sich also feststellen, auf welche bereits vorhandenen Kernkompetenzen eine Strategie langfristig abgestellt werden sollte. Oder anders gesagt, sie verhindert, dass eine Strategie auf Kompetenzen beruht, die keine Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsvorteile bieten.
Gleichzeitig gibt die VRIO-Analyse wichtige Ansatzpunkte, welche Kompetenzen geschützt, erhalten oder weiter ausgebaut werden sollten. Um eine Kompetenz zusätzlich zu schützen, können Unternehmen unterschiedliche organisatorische oder rechtliche Maßnahmen ergreifen, wie etwa eine Erhöhung der Kosten der Imitation, eine Verringerung der Transparenz oder eine verstärkte Durchsetzung und Kontrolle von Eigentumsrechten. Das Management interner Ressourcen wird somit zum integralen Bestandteil der strategischen Planung. Wichtig dabei ist, den Ansatz regelmäßig anzuwenden, da sich aufgrund von Veränderungen im Wettbewerbsumfeld die Antworten auf die vier Fragen in der Regel im Laufe der Zeit ändern.
Unsere Mission bei Evolutionizer ist es, das strategische Management in Unternehmen durch innovative Software zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über Solyp – Enterprise Strategy Suite und wie unsere Technologie Sie bei Ihrer Strategiearbeit unterstützt.
Unsere Mission bei Evolutionizer ist es, das strategische Management in Unternehmen durch innovative Software zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über unsere Plattform Solyp – Enterprise Cloud for Strategy und wie unsere Technologie Sie im strategischen Entscheidungsprozess und der Umsetzung unterstützen kann.
Volatilität, Transformation und Alignment der Organisation bilden die zentralen Herausforderungen von Unternehmen. Darüber herrschte Einigkeit unter den internationalen Teilnehmern des 13. Digitalen Corporate Strategy Execution Forums.
Evolutionizer ist als Eventpartner mit dabei, wenn sich am 25. und 26. April die virtuellen Türen zum 13. Strategy Execution Forum öffnen. Sichern Sie sich Ihre kostenlose Teilnahme für den ersten Tag!
Digitale Unterstützung für die strategische Unternehmensführung waren für den erfahrenen Top-Manager schon immer wichtig.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie Matrixorganisationen ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Hinterfragen Sie vertraute Denkweisen und Methoden und steigern Sie die Agilität Ihrer Strategiearbeit.