INNOVATION STRATEGY & R&D MANAGEMENT

Innovation strategisch managen – von der Idee bis zum F&E Portfolio

Dashboard eines Users der Software SOLYP von Evolutionizer

Innovation Strategy & R&D Management

Das volle Potenzial von Innovationen kann häufig nicht ausgeschöpft werden, weil Strategie, Governance und Umsetzung nicht miteinander verbunden sind. Ohen eine einheiltiche Sicht auf Ideen, Ressourcen und die Performance des Portfolios verlieren Unternehmen den Fokus und verpassen Wachstumschancen. Mit der EVO-Cloud Lösung für Innovation- und F&E-Management verwandeln Sie Innovation in einen strukturierten, datengesteuerten und businessorientierten Prozess, der zu messbaren Ergebnissen führt.

1. Die strategische Innovations- & Business Agenda

Entwickeln Sie eine klare Innovationsstrategie und stimmen Sie sie mit den Geschäftszielen ab.

  • Strategische Ausrichtung  – Entwickeln Sie eine Innovationsvision, Mission und Ziele, die langfristig Orientierung geben.
  • Abgestimmte Ziele – Setzen Sie Ziele, die mit Ihren strategischen Prioritäten übereinstimmen.
  • Priorisierung von Initiativen – Verknüpfen Sie Kernthemen mit F&E-Projekten und Forschungsbereichen.
  • Stakeholder Alignment – Beziehen Sie alle wichtigen Stakeholder ein, um ein gemeinsames Verständnis und Alignment zu schaffen.
  • Klare Leitplanken – Definieren Sie den Handlungsspielraum, um Ressourcen gezielt und effektiv einzusetzen.

Das Ergebnis: Eine klare Innovationsagenda, die für Fokus, Orientierung und messbare Wirkung sorgt,

2. Innovationsbedarf & -lücken/Weiße Flecken

Erkennen Sie, wo Innovation echten Mehrwert schafft – und welche Chancen sich daraus ergeben.

  • Gezielte Search-Field-Analyse – Analysieren Sie Trends, Technologien, Produkt-Markt-Portfolios und Wettbewerber, um Lücken aufzudecken.
  • Strategische Erkenntnisse – Identifizieren und prioriseren Sie Suchfelder, die den größten Mehrwert für Ihr Geschäft bieten.
  • Opportunity Mapping – Clustern Sie die Erkenntnisse nach SWOT-Dimensionen oder als technologiegetriebene oder nachfrageorientierte Chancen.
  • Fundierte Entscheidungen – Nutzen Sie die identifizierten Lücken als Grundlage für die Festlegung der Innovationsstrategie auf Unternehmens- und Business-Unit-Ebene.

Das Ergebnis: Die gezielte Bedarfsermittlung liefert priorisierte Handlungsfelder, die als Basis für die Innovationsplanung dienen.

3. Ausarbeitung der Innovationsstrategie

Wählen Sie die Innovationsschwerpunkte aus und verknüpfen sie mit den strategischen Zielen.

  • Strategieplanung – Entwickeln Sie die Innovationsstrategie auf Unternehmen- und Geschäftsbereichsebene auf Basis der identifizierten Lücken.
  • Klare Prioritäten – Leiten Sie daraus konkrete Innovationsvorhaben ab - bereit für die Bewertung und Entscheidung (Commitment Gate).
  • Strategische Neuausrichtung – Verknüpfen Sie die genehmigten Innovationsstrategien mit den Geschäftszielen, Führungszielen und Werten.
  • Ressourcenplanung – Stimmen Sie die priorisierten Innovationsthemen mit verfügbaren Kapazitäten und Ressourcen ab.
  • Integrierte Planung –  Verbinden Sie die Markt-, Technologie-, und Produkt-Roadmaps mit den priorisierten Innovationsvorhaben.

Das Ergebnis: Dank klarer Prioritäten richten Sie die Innovationsmaßnahmen auf die strategischen Ziele aus und sorgen für eine effiziente Ressourcennutzung und Geschwindigkeit im Entscheidungsprozess.

R&D Management & Implementation

5. Concept Shaping & Innovation Portfolio

Verwandeln Sie vielversprechenden Ideen in wirkungsvolle Konzepte und gezielte Investitionen

  • Validierte Konzepte – Bewerten Sie erfolgversprechende Ideen gezielt mit qualitativen und quantitativen Analysen.
  • Fundierte Investionsentscheidungen – Nutzen Sie detaillierte Business-Cases als Basis für Budgets und Ressourcenzuweisung.
  • Mehrwertorientierung – Fokussieren Sie sich auf Initiativen mit dem größten strategischen und finanziellen Nutzen.
  • Ausgewogenes Portfolio – Kombinieren Sie inkrementelle und bahnbrechende Projekte für nachhaltiges Wachstum.
  • Strategische Planung – Richten Sie das Innovationsportfolio konsequent an den Unternehmenszielen aus.

Das Ergebnis: Das wertorientierte Innovationsportfolio stellt sicher, dass jede Investition messbaren Beitrag zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit leistet.

6. R&D Umsetzung

Verwandeln Sie Ideen in greifbare Innovationen - schnell, effizient und nachhaltig.

  • Flexibilität – Wählen Sie für jeden Innovationstyp das passende Modell – Stage-Gate, agil oder hybrid.
  • Digitale Steuerung – Nutzen Sie Methoden, Tools und Collaboration-Funktionen für effizientes Projektmanagement.
  • Nahtlose Integration – Steuern Sie Produkt-, Software- und Service/Prozessinnovationen zentral in einer digitalen Plattform.
  • Qualität & Marktreife – Stellen Sie durch strukturierte Prozesse und Gate-Prüfungen Konsistenz und Ergebnisqualität sicher.
  • Skalierbare Abläufe – Unterstützen Sie Projekte mit unterschiedlicher Komplexität durch anpassbare Workflows und Vorlagen.

Das Ergebnis: Der digital unterstützter Umsetzungsprozess beschleunigt die Time-to-Market, steigert den Erfolg und sorgt für durchgängige Qualität in derUmsetzung.

Entdecken Sie die EVO-Cloud

Sichern SIe sich Ihren persönlichen Demozugang - kostenlos und unverbindlich. Oder reservieren Sie sich ein unverbindliches Informationsgespräch, um noch mehr über die EVO-Cloud zu erfahren.

Business Strategy & Execution

Strategiearbeit digital unterstützt – damit aus Zielen messbare Ergebnisse werden

Die Vorteile der EVO-Cloud

Unsere End-to-End-Enterprise Value Optimization Cloud bietet

Wertschöpfung durch Effektivität

Reduzierung der Lücke zwischen Strategie & Umsetzung
50%
Verkürzung der Reaktionszeit
90%

Effizienzsteigerung

Weniger Zeitverschwendung
80%
Mehr Strategie & Transformationsdaten für weiterführende Analysen & AI
10X

Integration

Standardschnittstellen verbinden die EVO-Cloud einfach mit zahlreichen Datenquellen
MS Teams
MS Excel
Co-Pilot
MS PowerPoint
Azure Data Factory

Schnittstellen zu

SAP Hana
Salesforce

Schnittstellen zu den am häufigsten genutzten Projekt- und Programm-Management-Systemen sind verfügbar oder können leicht erstellt werden

MS Projects
Azure DevOps

More Information

EVO-Cloud auf den Punkt gebracht
Ihr schneller Einstieg in die EVO-Cloud und unsere Solutions – übersichtlich und direkt zum Download bereit
Explore our Case Studies
Browse our szccess stories and learn more about the benefits of working with EVO-Cloud.