Strategisches Risikomanagement – eine Bestandsaufnahme

19
.
March 2012
6 Minuten
Eine Integration von Risikomanagement und Strategiearbeit findet in Unternehmen nicht oder nur unzureichend statt. (Foto: Freedomz/shutterstock.com)

Durch jüngste Ereignisse wie die Finanzkrise und die Erdbebenkatastrophe in Japan ist das Risikomanagement in multinationalen Unternehmen branchenübergreifend verstärkt in den Fokus gerückt. Unternehmen, die einen echten strategischen Ansatz zum Risikomanagement verfolgen, sind jedoch nach wie vor eher die Ausnahme denn die Regel. Und dies obwohl die Bedeutung eines guten strategischen Risikomanagements für den Erfolg und das Überleben des Unternehmens von vielen Führungskräften sehr wohl anerkannt wird. Zu diesem übereinstimmenden Ergebnis kommen zwei unabhängige Studien, die 2010 und 2011 von Economist Intelligence Unit (EIU) und Harvard Business Review Analytic Services (HBRAS) durchgeführt wurden. Gesponsert wurden die Studien von ACE und KPMG beziehungsweise der Zurich Financial Services Group.

Ergebnisse der Studie

Die beiden Umfragen belegen, dass strategische Risiken, d.h. solche, die eine Bedrohung für die Fähigkeit des Unternehmens darstellen, seine Strategie erfolgreich umzusetzen, in den vergangenen Jahren für viele Unternehmen an Relevanz gewonnen haben. Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte der HBRAS Studie (55%) zählten etwa Personalrisiken (z.B. Akquirieren und Halten von Schlüsselfunktionen) zu den höchsten Risikofaktoren. Andere in der HBRAS Studie häufig genannte strategische Risiken sind Unternehmens- und Markenreputation (50 %), Geschäftskontinuitätsplanung (49 %) und Rechtsrisiken (48 %). Die Befragten der EUI Studie gaben sogar an, dass strategische Bedrohungen, wie schwache Nachfrage und Marktschwankungen, die größten Risiken für ihre Unternehmen in den kommenden 12 Monaten überhaupt darstellten.

Das proaktive Identifizieren und Analysieren von neuen und sich abzeichnenden Risiken wird von vielen Führungskräften als eines der wichtigsten Ziele des Risikomanagements angesehen. Nur wenige zeigen sich jedoch mit der Effizienz ihres Unternehmens, Risiken zu antizipieren, zufrieden. Gerade einmal 34 % der Befragten der EUI Studie äußerten sich positiv darüber. In der HBRAS Studie waren es sogar nur 28 %.

Und auch über den Nutzen des Risikomanagements für die Qualität der Strategiearbeit sind sich viele Führungskräfte durchaus bewusst. Ein gutes Drittel der Befragten der HBRAS Studie gaben an, deren Qualität würde gestärkt durch eine verbesserte strategische Entscheidungsfindung (39%), eine verbesserte Corporate Governance (34 %) und eine erhöhte Rechenschaftspflicht des Managements (31 %).

Risikomanagement und Strategiearbeit in Unternehmen kaum verknüpft

Dennoch findet eine Integration von Risikomanagement und Strategiearbeit nicht oder nur unzureichend statt. Weniger als die Hälfte der Befragten der EUI Studie gaben an, Risikomanagement spiele eine formale Rolle bei der Festlegung der übergeordneten Unternehmensstrategie (44%) sowie bei strategischen Entscheidungen, wie beispielsweise der Evaluierung neuer Marktinvestitionen (46 %). Und nur 46 % der Umfrageteilnehmer glaubten, dass ihr Unternehmen effektiv darin sei, das Risikomanagement mit der übergeordneten Unternehmensstrategie zu verknüpfen. In der HBRAS Studie zeigten sich gerade einmal ein Drittel der Befragten von der Effizienz der Verknüpfung von Risikoinformationen und der strategischen Planung und Entscheidungsfindung in ihren Unternehmen überzeugt.

Anhaltende kulturelle Barrieren werden übereinstimmend als wichtigster Hemmfaktor für effektives strategisches Risikomanagement angesehen. Die HBRAS Studie zitiert einen Chief Risk Officer mit den Worten: „the barriers‚ are almost always cultural, not technical”. So findet das Risikomanagement in vielen Unternehmen einerseits nicht die notwendige Rückendeckung vom Management; anderseits tendieren Risikobeauftragte dazu, sich auf die operativen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren, was sie davon abhält, einen stärkeren strategischen Fokus zu bilden. Formale, strukturierte Prozesse, die einen fortwährenden Austausch von strategischen Risikoinformationen über die verschiedenen Geschäftsbereiche hinweg ermöglichen, sind oftmals nicht vorhanden. Dies aber ist Voraussetzung dafür, Entscheidungen treffen zu können, die auf einer breiten Wissenslage und einem soliden Verständnis der Sachverhalte fußen.

Die Autoren der EUI Studie kommen daher zu dem Schluss, dass das strategische Risikomanagement nach wie vor eine „unreife“ Aktivität ist. Und auch die Autoren der HBRAS Studie schätzen den Weg hin zu einer „gelebten Risikokultur“, in der Risikomanagement integraler Bestandteil des täglichen Denkens und Handelns eines jeden Mitarbeiters ist, als lang ein. Sie resümieren zu recht, dass eine spürbare Kluft besteht zwischen der von vielen Führungskräften wahrgenommenen Bedeutung des Risikomanagements für die Strategiearbeit und dem aktuellen Stand der Praxis in den Unternehmen.

Weitere Artikel zum Thema

Tipsfpr developing Key Risk Indicators

Key Risks Indicators signal changes in the company's risk profile at an early stage. We show you how you can identify risks early on and actively counter them with suitable measures

Ronald Herse
February 1, 2016
4 Minuten

Zero-Base-Budgeting: Do you plan your budget from scratch every year?

In contrast to traditional, incremental budgeting, Zero-Base Budgeting does not simply update the costs of the previous year. Instead, the budget is replanned from scratch, similar to when you start a business

Ronald Herse
April 2, 2014
4 Minuten

Individualization in the Strategy Process

A few key elements are required for the overarching strategy process to form a common, robust core. However the process, methodology and the type of cooperation should be individually designed for each planning unit and aligned with real needs. What should be considered in practice?

Ronald Herse
November 20, 2020
3 Minuten

Successful start of the first digital Solyp User Circle

Numerous customers followed our invitation to attend the 9th Solyp User Circle, this time in a digital edition. Old business acquaintances met new contacts in the virtual space

Kürsat Gökce
November 4, 2020
3 Minuten

Das Wichtigste zu Digitaler Transformation & Leadership direkt in Ihrer Inbox

Newsletter abonnieren