Ein ausbalanciertes Initiativen-Portfolio ist die Basis, um irreversible strategische Fehler in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu vermeiden
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise werden uns noch sehr lange begleiten. Die prognostizierte Rezession sorgt für anhaltende Unsicherheit und zeigt, dass wir uns auf langfristige Einschnitte einstellen müssen. Daher ist es sinnvoll, dass sich Unternehmen vorerst auf die erfolgskritischen Wirkungen der globalen Initiativen-Landschaft auf Umsatz, Liquidität und Kosten konzentrieren. So gelingt es, die größten Risiken unter Kontrolle zu halten und die Lebensfähigkeit sicherzustellen.
Um schnell die richtigen Entscheidungen und Maßnahmen zu treffen, sind sie gleichzeitig gezwungen, die Agilität der Organisation zu erhöhen. Denn eines ist deutlich: Volatilität und Unsicherheit werden auch in der Post-Corona-Zeit zu ständigen Begleitern der Geschäftswelt. Agilität wird zur Grundvoraussetzung, um den Wandel zu bestehen – bestenfalls aktiv zu lenken.
Nun droht in Krisenzeiten das Risiko, dass Agilität in operative Hektik und Opportunismus mündet und wichtige strategische Fragen in den Hintergrund treten. Unter Druck optimieren wir unser bestehendes Geschäft und laufen Gefahr, die künftigen Erfolgspotenziale aus dem Blick zu verlieren.
Nichts unterscheidet ein fähiges Management so sehr von einem unfähigen, wie die Kunst, widersprüchliche Ziele gegeneinander zu balancieren ... (Peter F. Drucker)
Die operative Führung gewinnt in Phasen der Krise naturgemäß an Bedeutung. Die laufende Beurteilung unserer Initiativen-Landschaft und potenzieller Störungen mit Fokus auf die operative Performance ist in Krisenzeiten zunächst einmal richtig und gut. Verbunden mit hoher Marktdynamik und Unsicherheit, steigt jedoch das Risiko, Ad-hoc-Entscheidungen zu treffen, die uns strategisch dauerhaft schwächen. Mit anderen Worten: Die einseitige Fokussierung auf die operativen Kennzahlen führt dazu, dass wir uns zwar durch die Krise retten, am Ende aber schwächer und kränker dastehen als zuvor.
Operative Daten wie Umsätze, Gewinne, Kosten, Liquidität können durch ihren Charakter strategisch leicht in die Irre führen. Sie sind immer ein Ergebnis bzw. ein vorweggenommenes Ergebnis aus der Vergangenheit. Und zudem gespickt mit Annahmen, die zumeist auf unserer Historie basieren.
Sehen die operativen Daten schlecht aus, ist es für strategische Aktionen meist schon zu spät. Diese verlorene Zeit wiegt in der Krise, die Agilität erfordert, doppelt schwer. Sie ist bei gewichtigen strategischen Fehlentscheidungen nicht mehr aufzuholen. Auf Basis solider operativer Daten müssen wir gerade jetzt schnell die richtigen Entscheidungen zu den richtigen Initiativen treffen. Gleichzeitig dürfen die Entscheidungen, die wir heute treffen müssen, nicht unsere Zukunft verbauen.
Deshalb sollten wir unser Initiativen-Portfolio immer wieder kritisch auf den Prüfstein stellen. Die operative Finanzperspektive bleibt dabei ein wichtiges Kriterium, aber nicht das Einzige. Um in der aktuellen Phase strategische Fehler zu vermeiden, müssen weitere Perspektiven eingenommen werden.
Mit diesen 5 Perspektiven stellen Sie bei der Bewertung Ihres Initiativen-Portfolios sicher, dass Sie eine einseitige Optimierung zu Lasten Ihrer strategischen Zukunft vermeiden:
Die Erkenntnis, die breite Initiativen-Landschaft in der Firma bewusst mit Blick auf unterschiedliche Perspektiven auszubalancieren, ist nicht neu. Dieser Forderung von Peter Drucker, Kaplan & Norton, Jim Collins oder auch Fredmund Malik kommen wir in vielen Teilen bereits nach. Die Meinung, dass uns die Krise berechtigt, nur eine Perspektive konsequent einzunehmen, ist jedoch gefährlich. So wichtig die finanziellen Maßstäbe sind, so sehr müssen wir uns bewusst sein, dass es sich dabei um operative Daten handelt.
Die Steuerung einer Organisation nach Finanzdimensionen ist eine rein operative Führung, die dazu führen kann, die eigene Zukunftsfähigkeit einer profitablen Gegenwart zu opfern. In schwierigen Phasen müssen wir besonders sensibel sein und uns nicht von Panik und operativem Opportunismus leiten lassen. Eine Krise öffnet die Tore für strategische Fehlentscheidungen, die die langfristige Lebensfähigkeit der Organisation gefährden können.
Ein ausbalanciertes Initiativen-Portfolio ist erfolgskritisch, wenn wir an Nachhaltigkeit interessiert sind. Aus einem einfachen Grund: Durch die hohe Vernetzungsdichte und steigende Dynamik in den Märkten werden wir nach der Krise nicht mehr die Zeit haben, um strategische Fehler mit vertretbarem Aufwand zu korrigieren.
Unsere Mission bei Evolutionizer ist es, das strategische Management in Unternehmen durch innovative Software zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über Evolutionizer – Enterprise Strategy Suite und wie unsere Technologie Sie bei Ihrer Strategiearbeit unterstützt.
A powerful pairing: Business Ecosystems & Adaptive Strategy
To thrive in the VUCA world, what can we learn from business ecosystems? Discover why adaptive strategies help us to be more flexible and effective in overcoming challenges.
Indem sie sich auf weniger, aber vielversprechendere Initiativen konzentrieren, können Unternehmen ihr Innovationsprogramm in Krisenzeiten wiederbeleben.
Beim User Circle 2022 tauschten sich Evolutionizer Kunden und Entwickler über Erfolge und zukünftige Herausforderungen aus
Innovative Unternehmen verlassen sich auf Daten, um Initiativen zu managen und Geschäftsgelegenheiten zu generieren. Was aber, wenn die notwendigen Daten noch nicht vorliegen?
Angesichts eines sich abzeichnenden wirtschaftlichen Abschwungs müssen Unternehmen die Fitness ihres Innovationsmotors sicherstellen.