Sieben Strategiefragen, die jeder Manager fragen und beantworten sollte

17
.
January 2019
4 Minuten
Die 7 wichtigsten Strategiefragen (Foto: marvent/shutterstock.com)

Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung einer Unternehmensstrategie liegt darin, kontinuierlich die richtigen Fragen zu stellen, so Robert Simons, Professor an der Harvard Business School. In seiner langjährigen Forschungs-, Lehr- und Beratertätigkeit in den Bereichen Strategieimplementierung und Organization Design hat Simons sieben häufige und branchenunabhängige Problemfelder identifiziert, die die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmensstrategien untergraben können.

Daraus hat er einen Fragenkatalog entwickelt, der Managern dabei hilft, Schwächen ihrer Unternehmensstrategie und deren Implementierung auszumachen und kluge Entscheidungen zu treffen. Die Fragen regen dazu an, bestehende strategische Annahmen kritisch zu überdenken und auf den Prüfstand zu stellen. Bei Simons Ansatz handelt es sich also nicht um ein Werkzeug zur Strategieentwicklung, sondern um ein Assessment-Tool, mit dem man die Strategieimplementierung sozusagen einem „Stresstest“ unterziehen kann. Anhand des Fragenkataloges lässt sich ausmachen, wie gut eine bereits existierende Strategie funktioniert.

7 Strategiefragen

Die sieben Fragen, die Simons entwickelt und in seinem Buch „Seven Strategy Questions: A Simple Approach for Better Execution“ veröffentlicht hat, mögen zunächst einfach klingen, ihre Beantwortung hingegen ist keineswegs so leicht. Denn sie stellen Verantwortliche vor schwierige Entscheidungen, deren Implikationen nicht immer gleich abzusehen sind.

Die Fragen bauen alle logisch aufeinander auf. Die ersten beiden dienen dazu festzustellen, ob eine starke Grundlage für die Strategieimplementierung gebildet wurde. Die dritte und vierte Frage thematisieren die Fähigkeit des Unternehmens, die Aufmerksamkeit aller Mitarbeiter auf die strategische Agenda zu fokussieren. Die Beantwortung der nächsten beiden Fragen hilft aufzuweisen, ob genug getan wurde, um Handeln, das für den Erfolg notwendig ist, zu unterstützen und erleichtern. Die letzte Frage hilft dabei, den Blick in die Zukunft zu richten, und fragt nach der Fähigkeit des Unternehmens, seine Strategie Veränderungen am Markt anzupassen.

1. Wer ist Ihr Hauptkunde? Ist Ihr Unternehmen so strukturiert, dass es maximalen Nutzen für den Kunden bietet?

Eine der grundlegendsten strategischen Entscheidungen für jedes Unternehmen ist es, festzulegen, wen es bedienen möchte. Nur wenn man den Hauptkunden definiert, kann man Ressourcen bündeln und zielgerichtet zum Nutzen der Kunden einsetzen. Dies ist der Weg zu Wettbewerbserfolg. Oftmals wird diese wichtige Entscheidung jedoch umgangen, indem man sagt, dass man verschiedene Arten von Kunden hat. Laut Simons ist dies ein Rezept für schlechtes Abschneiden. So wird der Wettbewerber, der Klarheit bezüglich seines Hauptkunden hat und alle Ressourcen darauf konzentriert, deren spezifischen Bedürfnisse zu befriedigen, letztlich immer die Nase vorn haben.

2. Wie priorisieren Ihre Grundwerte Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden?

Die Grundwerte eines Unternehmens sollten eindeutig festlegen, wessen Interessen an oberster Stelle stehen, wenn es zu Zielkonflikten kommt. Sind es die der Aktionäre, der Mitarbeiter oder der Kunden? Die Antwort auf diese Frage mag von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausfallen. Wichtig aber ist, dass die Prioritäten klar gesetzt sind.

3. Welche kritischen Leistungsindikatoren werden nachverfolgt?

Zur erfolgreichen Umsetzung einer Unternehmensstrategie bedarf es regelmäßiger Kontrolle der gesteckten Leistungsziele. Da es unmöglich ist, alles zu überwachen, sollte man sich auf die wichtigsten Leistungsindikatoren konzentrieren. Diese sollten transparent sein, so dass sich die Mitarbeiter auf die jeweiligen Anforderungen einstellen können. Verantwortlichkeiten sollten ebenfalls eindeutig geklärt sein.

4. Welche strategischen „Grenzen“ haben Sie gesetzt?

Um strategische Ziele erreichen zu können, müssen alle Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Individuelles Handeln kann leicht dazu führen, dass das Unternehmen vom abgesteckten Kurs abkommt. Um strategische Risiken so minimal wie möglich zu halten, ist es daher notwendig, den Mitarbeitern gewisse Grenzen zu setzen, was die Ausgestaltung und Umsetzung der jeweiligen Unternehmensstrategie angeht.

5. Wie erzeugen Sie kreative Spannung?

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass nur wer innovativ ist, langfristig konkurrenzfähig bleibt. Beharren auf alten Strukturen und Denkmustern ist in der strategischen Planung völlig fehl am Platz. Eine wichtige Aufgabe von Managern ist es daher, eine Atmosphäre zu schaffen, die Mitarbeiter dazu anregt, aus ihrer eigenen „Comfort Zone“  auszubrechen und immer wieder neue Wege zu gehen.

6. Wie engagiert sind Ihre Mitarbeiter einander zu helfen?

Teamgeist ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung von Unternehmensstrategien. Manager sollten stets ein Auge darauf haben, wie groß das Engagement der Mitarbeiter untereinander ist. Ist der Teamgeist hoch, sollte dessen Fortdauer aktiv unterstützt werden. Sind die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt der Mitarbeiter verbesserungswürdig, sollten geeignete Schritte unternommen werden, dies zu verbessern.  

7. Welche strategischen Unsicherheiten halten Sie nachts wach?

Nichts ist so stetig wie der Wandel. Um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen, ist es unabdingbar, sich veränderten Marktbedingungen rasch anzupassen. Die Rolle des Managers sollte es sein, Veränderungen zu identifizieren, diese in ihren Auswirkungen zu analysieren und in Zeiten großer Umbrüche als „Quelle der Ruhe“ für die Mitarbeiter zu fungieren. Auf diese Weise braucht niemand aus Angst vor einer ungewissen Zukunft seinen wohlverdienten Schlaf verlieren.

Simons‘ Fragenkatalog eignet sich ideal als Checkliste, um die Unternehmensstrategie und ihre Umsetzung regelmäßig einer Kontrolle zu unterziehen. Er bietet eine gute Grundlage für anregende Diskussionen mit Mitarbeitern und ist für jedermann anwendbar, unabhängig von dem jeweiligen Wirtschaftszweig, in dem man agiert. Probieren Sie es doch mal aus!

Quelle

Simons, R. (2010). Seven strategy questions: A simple approach for better execution. Boston: Harvard Business Review Press.

Weitere Artikel zum Thema

Zero-Base-Budgeting: Planen Sie Ihr Budget jährlich von Grund auf neu?

Im Gegensatz zur traditionellen, inkrementellen Budgetierung werden bei der Zero-Base-Budgetierung die Kosten des Vorjahres nicht einfach fortgeschrieben. Stattdessen wird ähnlich wie bei einer Unternehmensgründung das Budget von Grund auf neu geplant.

Ronald Herse
April 2, 2014
4 Minuten

Fünf Herangehensweisen an Strategie

Mit Märkten, die in den vergangenen Jahren zunehmend komplexer wurden, wird es immer wichtiger die richtige Strategie im richtigen Kontext zu verwenden. Wir glauben, dass es dabei fünf Herangehensweisen gibt.

May 9, 2019
5 Minuten

Mit Balanced Scorecards und Solyp zeigt Rohde & Schwarz Weg in die Zukunft

Mitte Februar setzten wir unsere User-Circle-Webinar-Reihe live aus dem Rohde & Schwarz Filmstudio am Unternehmensstammsitz in München fort. Die beiden Referentinnen präsentierten die erfolgreiche Steuerung und Umsetzung der Strategie im weltweiten Vertrieb mit Hilfe von Balanced Scorecards.

Kürsat Gökce
February 18, 2021
3 Minuten

Strategisches Risikomanagement – eine Bestandsaufnahme

Durch jüngste Ereignisse wie die Finanzkrise und die Erdbebenkatastrophe in Japan ist das Risikomanagement in multinationalen Unternehmen branchenübergreifend verstärkt in den Fokus gerückt. Unternehmen, die einen echten strategischen Ansatz zum Risikomanagement verfolgen, sind jedoch nach wie vor eher die Ausnahme denn die Regel.

Kürsat Gökce
March 19, 2012
6 Minuten

Das Wichtigste zu Strategy & Leadership
monatlich direkt in Ihrer Inbox

Newsletter abonnieren