Die Revolution der Strategiearbeit
“The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence. It is to act with yesterdays logic.“ (Peter Drucker)
Was Managementvordenker Peter Drucker einst so treffend formulierte, charakterisiert auch heute noch das Vorgehen in vielen Organisationen: Die Gefahr in vertrauten Mustern zu verharren, obwohl die Umstände längst ganz neues Denken, neue Methoden und neues Handeln erfordern.
„Mehr vom Selben“ funktioniert nicht mehr.
Die digitale Transformation stellt in vielen Bereichen die geltenden Spielregeln auf den Kopf und sorgt auch für maßgebliche Veränderungen im strategischen Management.
Erfahren Sie in unserer neuen Blogserie, welche 3 Paradigmen charakteristisch für die Revolution der Strategiearbeit sind:
Die Voraussetzung für all das ist die eigene Fähigkeit und Bereitschaft, sich zu verändern und sich der Intelligenz des Netzwerks ein Stück weit zu überlassen.
Hier kommt die Kulturfrage ins Spiel.
Wer in der Praxis die Voraussetzungen für Agilität, Alignment und Individualisierung schafft, hat eine gute Chance, als Gesamtorganisation im strategischen Management „exzellent“ zu werden.
Im Rahmen unserer 4-teiligen Serie Strategisches Management 4.0 beleuchten wir diese neue Ära aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen auf, wie Sie dem Paradigmenwechsel praktisch begegnen und die Chancen daraus ergreifen.
Ihr Ronald Herse
Unsere Mission bei Evolutionizer ist es, das strategische Management in Unternehmen durch innovative Software zu unterstützen.
Erfahren Sie mehr über unsere Plattform Solyp – Enterprise Cloud for Strategy und wie unsere Technologie Sie im strategischen Entscheidungsprozess und der Umsetzung unterstützen kann.
Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit in vielen Märkten macht deutlich, wie wichtig es ist, bei unvorhergesehenen Ereignissen möglichst frühzeitig und abgestimmt zu handeln. Was hilft uns, mit Unsicherheiten umzugehen?
Wir freuen uns, Dr. Christoph Kollatz als neuen Strategic Advisor bei Evolutionizer zu begrüßen.
Im Webinar „ALTANA als Strategie getriebenes Unternehmen stärken“ referierten Dr. Benjamin Erb und Ronald Herse Anfang Dezember zum Thema Ende-zu-Ende Strategieprozess mit Solyp 4.0.
Für die übergreifende Strategiearbeit sind ein paar notwendige und hinreichende Elemente ausreichend, um einen gemeinsamen robusten Kern zu bilden. Prozess, Methodik und die Art der Zusammenarbeit müssen jedoch für die einzelnen Planungseinheiten individuell gestaltet und an den realen Bedarfen ausgerichtet werden. Worauf ist in der Praxis zu achten?